Von Anbeginn - Geschichte des Tieres Mensch

Mein Buch „Von Anbeginn - Geschichte des Tieres Mensch“ ist im novum Verlag erschienen.

Nasenflügel und Arvenholz

Mein Buch „Nasenflügel und Arvenholz“ ist im novum Verlag erschienen.

Philosophitis

Mein Buch „Philosophitis“ ist im novum Verlag erschienen.

Die Bücher

Von Anbeginn - Geschichte des Tieres Mensch

In Jahrmillionen zum gescheitesten Mehrzeller aufgestiegen gilt der homo sapiens als König der Schöpfung. Heute aber steht er vor vielen Problemen. Wird er noch einmal tausend Jahre mit seinen Waffen andere Völker auslöschen, Frauen und Kinder vergewaltigen und die Erde zerstören? Wie kann er das Ruder herumreissen? Du bist ein Mitglied der Menschheit. Du kannst beim Herumreissen mithelfen.

Buch Vorschau

Nasenflügel und Arvenholz

Tipps für gutes Schlafen

Viele Faktoren bestimmen die Tiefe unseres Schlafes. Der Baseler Autor Dieter Frei (Jg. 1958) hat in seinem Ratgeber „Nasenflügel und Arvenholz“ zahlreiche Tipps für gutes Schlafen versammelt. Sie gehen auf seine eigenen und auch amüsanten Erfahrungen zurück. Wegen seiner Berufe – er ist auch Klarinettist – stellt er einen Zusammenhang zwischen Atmung und Ruhe her. Da sind aber auch andere Faktoren, die unseren Schlaf bestimmen. Wer denkt an die Lage, das Material der Matratze, Essgewohnheiten oder den Chef, wenn übere längere Zeit dein Schlaf dich nicht ruhen lässt. Die Tipps sind bezüglich Einfachheit geradezu frappant. Das Fremdstören durch Schnarchen beispielsweise beendet Frei mit der blossen Faust, den alljährlichen Schnupfen mit Umlagerung, den Reflux mit Umgewöhnung. In verständlichen Worten stellt Frei die Ursachen und möglichen Lösungswege vor und liefert zahlreiche Übungsanleitungen (inkl. Abbildungen). Das kleine Training in homöopatischer Dosierung ist sympathisch, kann zu Hause, im Sitzen vor dem Fernseher oder liegend im Bett auch ohne Hilfsmittel absolviert werden. Seine Atemübungen passt Frei an die Art des Filmes an. Bei einem Horrorfilm wird die Luft gestaut, beim Liebesfilm wirst du hächeln und mit einem Glöckchen läuten. Du wirst ob der Vielfalt und dem Einfallsreichtum staunen und alle Tipps ausprobieren, auch wenn du (noch) keine Schlafstörungen hast. Kurz: Freis Tipps sind das Geld wert.

Buch Vorschau

Philosophitis

oder Des Kaisers neue Kleider

Wenn Philosophie eine Grenze überschreitet, schwillt sie an und entzündet sich. Als brave Kinder des Patriarchats behaupten angesehene Philosophen, das Schreckliche sei ein Übel, das in jedem Menschen innewohnt. Dass es immer nur Männer sind, die mit Waffen die Welt terrorisieren, blenden sie aus. Sie blenden auch aus, dass Männer beleidigen, foltern und töten. Die Philosophen - wiederum Männer - schauen weg, sagen höchstens  cogito ergo sum und stützen ihren Kopf auf. Die klassische Philosophie ist rassistisch und frauenfeindlich. Die philosophischen Regale unserer Bibliotheken sind voll beleidigender Bücher von Männern geschrieben. Dass diese Philosophen heute noch verehrt werden, ihre Geburtstage wochenlang gefeiert werden, sei unverständlich, angesichts der Opfer sogar zynisch. Relgionsherren wie Päpste, Stifter wie Mohamed, Revoluzzer wie Luther beleidigen die Frauen, versprechen Jungfrauen und vergewaltigen am Ende Kinder. Frauen hervor! "Stoppt diesen Blödsind!", "Stoppt diese Männergewalt!", Stoppt diese unzähligen Männer-Kriege!" Die Zeit ist reif. Die Philosophinnen teilen sich noch in zwei Gruppen: Eine bleibt in patriarchalen Mustern hängen und diskutieren ernsthaft mit ihren männlichen Kollegen. Die zweite aber entlarvt diese und fordert sofortige Emanzipation. Dank diesen haben Frauen weltweit verbriefte Gleichstellung. Es gebe keinen Grund, Feministinnen zu belächeln. „Philosophitis“ hatte ursprünglich einundzwanzig Lektionen. Dieter Frei konnte seine Sicht jedoch in einer einzigen wiedergeben. Die Nachträge – von Yoga über Jesus bis hin zur Anleitung zum Schreiben von Protestbriefen – sind Auflockerungen, damit wir während des Ankämpfens den Mut nicht verlieren und dran bleiben. Der Autor entlarvt das patriarchale Blabla mit einem ernsten Lächeln.

Buch Vorschau

Dieter Frei

Dieter Frei wurde 1958 in Basel in der Schweiz geboren. Er studierte Psychologie, Geschichte, Englisch und Musik. In Kompensation zu einer Prosopagnosie konnte der Autor schon als Kind besondere Zusammenhänge heraushören und entwickelte eine grosse Empathiefähigkeit. Viele seiner „Fantastereien“ und Vorhersagen sollten bald Realität werden, wie der Fussgängervortritt oder das Rauchverbot. Dieter Frei ist Vater von vier Kindern. Im Selbstverlag hat er bereits mehrere seiner eigenen Schriften veröffentlicht. Seine Freizeit verbringt der Autor neben Lesen auch mit Wandern oder Tennisspielen.